Wissenschaftliche Texte


 

Portal wissenschaftlicher Texte von Lars Christian Grabbe und Co-Autoren.

 




Die aktuellsten Publikationen finden sich unter meinem Profil bei academia.edu




Download
Glossar Virtualität
Der Ausdruck ‘Virtualität’ leitet sich vom lateinischen ‘virtus’ ab (vgl. [Stowasser et al. 1998a]: S. 554); ‘virtus’ gibt in und nach der lateinischen Bibelübersetzung die griechischen Wörter ‘dynamis’ (δύναμις) bzw. ‘dynatos’ (δυνατός) wieder (vgl. [Gemoll & Vretska 2006a]: S. 239-240) und fügt den Grundbedeutungen von »Tugend«, »Mannheit«, »Tüchtigkeit«, »Sittlichkeit« und »Tapferkeit« noch den Aspekt der »Kraft«, des »Vermögens«, hinzu.

---------------------------------------------------
Glossar Virtualität.pdf
Adobe Acrobat Dokument 884.5 KB


Download
Glossar Exkurs: Anime
Der japanische Terminus „anime“ (orig.: “animêshon”) hat seinen Ursprung im Französischen und beschreibt, in allgemeiner Verwendung, alle Formen animierter Filme: „the Japanese took the word from the French to describe all animated films“ ([Levi 2001a]: S. 1). Spricht man hingegen in neuerer Zeit von „Anime“, so ist dies ein expliziter Verweis auf die in Japan produzierten Animationsfilme.

---------------------------------------------------
Exkurs Anime.pdf
Adobe Acrobat Dokument 171.3 KB


Download
Filmische Perspektiven holonisch-mnemonischer Repräsentation.
Film is a prototype of the moving image and a complex and multimodal construct. He generates meaning based on the principles of movement and time. Additionally film contains an intercodal systemic relationship of image, sound and scripture, therefore he is able to be operative in different representational levels of communication. In the perspective of an independent theory of the moving image we have to understand film as an intermedial, multimodal and multicodal construct. For that reason film is to be understood as a specific time object, a mnemonic construct that tightens between recipient and screen. We could describe film as a holonic metasystem of pictorial representation that is based on different types of connected representational subsystems. We are focused on the processes of reception that assimilates the different representational systems (shot, scene, sequence, film) and the different ways of synthesis.

--------------------------------------------------
Aufsatz IMAGE 2013.pdf
Adobe Acrobat Dokument 349.7 KB


Download
Tagungsbericht Filmbildtheorie 2011
Die filmbildwissenschaftliche Tagung in Kiel „Bewegtbilder. Grenzen und Möglichkeiten einer Bildtheorie des Films“, die am 01. und 02. Dezember 2011 auf dem Campus der Fachhochschule Kiel stattgefunden hat, fokussierte die zahlreichen Dimensionen des filmischen Bewegungsbildes in Orientierung an bildwissenschaftlichen Fragestellungen. Dies ist als dringendes Forschungsdesiderat zu sehen, da im aktuellen Diskurs der bildwissenschaftlichen Forschung vor allem das statische Bild im Zentrum des Interesses steht, während dem Bewegtbild bzw. dem Film bisher noch wenig Aufmerksamkeit zugekommen ist. Zentraler Orientierungsrahmen der einzelnen Beiträge war daher das Erfassen des filmischen Bildes im Kontext einer Bildwissenschaft, die unausweichlich an die Grenzen eines akademisch etablierten Bildbegriffs führen muss.

---------------------------------------------------
Tagungsbericht Filmbildtheorie 2011.pdf
Adobe Acrobat Dokument 456.5 KB


Download
LED ZEPPELIN – THE SONG REMAINS THE SAME
Den Archetypen des Rock’n‘Roll gelang mit diesem Konzertfilm neben der Erschaffung neuer Mythen und Legenden um die eigene Band-Identität die Konservierung eines Stücks Band- und Zeitgeschichte: Da die Konzertaufnahmen von 1973 stammen, blieb der Film letztlich für mehr als 20 Jahre das einzige Dokument der Live-Auftritte von Led Zeppelin.

---------------------------------------------------
KB5.4-TheSongRemainsTheSamearc.pdf
Adobe Acrobat Dokument 127.4 KB


Download
Musik und empathische Strukturen im Film
Im vorliegenden Aufsatz stehen das Konzept der Empathie und deren Verbindung zur Filmmusik als Bildton und Fremdton im Mittelpunkt. Zum einen wird Empathie, die als Einfühlung auf dargestellte Emotionen (Wut, Trauer etc.) Bezug nimmt, maßgeblich durch Filmmusik als empathischem cue gefördert, und zum anderen ermöglicht Filmmusik erst die so genannte simulative Objektempathie, die ein Empathisieren mit dargestellter Tier- und Objektwelt zulässt. In einer besonders ausgeprägten Struktur wird die Filmmusik selbst zum autonomen Platzhalter für Objekte oder Figuren und ermöglicht Empathie gänzlich ohne Visualisierung.

----------------------------------------------------
Musik und empathische Strukturen im Film
Adobe Acrobat Dokument 135.0 KB


Download
Empathic cues: Affect-language and philosophical theory of film
The recipient of film operates with the structure of film in an active way. This operation is the empathic work of the recipient that takes place on figures and objects in film. This empathic work serves as the basal comprehension of film – it’s the film experience.
Film experience and the semiologic process of empathy are based on the principle of data processing. The recipient extracts the relevant information from the screen representation and constructs an overall picture of narration and the structure of figures. This extraction proceeds in the structure of the empathic field (the dialectic generation of all perspectives and intentions of figures, animals or objects being part of the narration process) and with the decoding of the empathic cues (cues which organize the mental simulation of perspectives and intentions).

----------------------------------------------------
Empathic cues. Affect-language and philo
Adobe Acrobat Dokument 415.9 KB